Erfahren Sie mehr in unserer
Presseinformation.
Akkreditiertes Prüflabor
nach DIN EN ISO/IEC 17025.
Ihr Spezialist für Metalle,
Kunststoffe, Elastomere.
Prüfung der Alterungsbeständigkeit von Kunststoffen
Kunststoffe sind in vielen Industriebereichen unverzichtbar und müssen auch unter anspruchsvollen Bedingungen langfristig ihre mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften bewahren. Um die Lebensdauer und Beständigkeit dieser Materialien sicherzustellen, bieten wir umfassende Alterungsprüfungen gemäß relevanter DIN EN ISO-Normen an.
Unsere Prüfmethoden:
- Thermische Alterung:
Durch künstliche Wärmealterung untersuchen wir das Verhalten von Kunststoffen bei erhöhten Temperaturen über längere Zeiträume. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen mit hohen Umgebungstemperaturen oder thermischen Belastungen.
- UV- und Lichtalterung:
Mit UV-Bestrahlung nach DIN EN ISO 4892-2 simulieren wir die Auswirkungen von Sonnenlicht und künstlicher Strahlung auf Kunststoffe, um deren Witterungs- und Strahlenbeständigkeit zu bewerten.
- Hydrolytische Alterung:
Feuchtigkeit und Wasseraufnahme können Materialstrukturen und mechanische Eigenschaften beeinflussen. Wir testen die hydrolytische Beständigkeit von Kunststoffen unter verschiedenen Umgebungsbedingungen.
- Chemische Alterung:
Wir prüfen die Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber Chemikalien wie Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln, Ölen oder anderen aggressiven Substanzen, um die Materialintegrität langfristig zu gewährleisten.
- Mechanische Eigenschaften nach Alterung:
Nach der Alterung analysieren wir Veränderungen in Zugfestigkeit, Elastizität, Bruchverhalten und anderen mechanischen Kennwerten gemäß DIN EN ISO 527 (Zugversuch für Kunststoffe).
Relevante Normen:
Unsere Prüfverfahren basieren auf anerkannten Standards wie:
- DIN EN ISO 4892-2: Künstliche Bewitterung von Kunststoffen
- DIN EN ISO 527: Mechanische Prüfung von Kunststoffen nach Alterung
- DIN EN ISO 22088: Beständigkeit gegenüber Spannungsrissbildung
Mit unseren Alterungsprüfungen erhalten Sie eine verlässliche Bewertung der Materialbeständigkeit, die zur Optimierung von Produkten und zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen beiträgt.