Wir erweitern unsere
Kompetenzen und
Prüfmöglichkeiten
mit
den DEKRA Laboren!

Erfahren Sie mehr in
unserer
Presseinformation.

Aktuell:
Titanlegierungen und Titanreinheit von medizinischen Instrumenten und Implantaten nach

DIN EN ISO 832

Akkreditiertes Prüflabor

für Materialprüfung, Produktprüfung & Schadensanalyse.

Ihr Spezialist für Metalle,

Kunststoffe, Elastomere.

k-labor@dekra.com+49 7252 96552-0

Hier herunterladen:

Probenbegleitschein

Wir erweitern unsere
Kompetenzen und
Prüfmöglichkeiten
mit
den DEKRA Laboren!

Erfahren Sie mehr in unserer

Presseinformation.

Aktuell:
Titanlegierungen und Titanreinheit von medizinischen Instrumenten und Implantaten nach DIN EN ISO 832

Akkreditiertes Prüflabor

nach DIN EN ISO/IEC 17025.

Ihr Spezialist für Metalle,

Kunststoffe, Elastomere.

Hier herunterladen:

Oberflächenbeständigkeit gegenüber Reibung

Oberflächen von Materialien sind im täglichen Einsatz verschiedensten mechanischen Belastungen ausgesetzt. Besonders Reibung kann zu Abrieb, Glanzveränderungen, Farbverlust oder Materialermüdung führen. Um die Qualität und Langlebigkeit von Produkten zu gewährleisten, bieten wir umfassende Prüfungen zur Reibechtheit gemäß relevanter DIN EN ISO-Normen an.

Unsere Prüfmethoden zur Reibechtheit:

  • Reibechtheitsprüfung nach DIN EN ISO 105-X12: Diese Methode wird zur Bewertung der Farbechtheit von Textilien gegenüber Reiben eingesetzt. Dabei wird eine Materialprobe nacheinander mit einem trockenen und einem nassen Reibgewebe gerieben, um die Beständigkeit gegen Abrieb und Abfärben zu testen.
  • Reibprüfung für Leder nach DIN EN ISO 11640: Lederoberflächen werden mit einem standardisierten Wollfilz gerieben, um Farb- und Materialveränderungen durch mechanische Belastung zu analysieren.
  • Bewertung von Farbveränderungen nach DIN EN ISO 105-A05: Um die Auswirkungen von Reibung objektiv zu messen, setzen wir instrumentelle Verfahren ein, die Veränderungen anhand des Graumaßstabs quantifizieren.

Reibprüfung unter Einfluss von Chemikalien und Alterung

In vielen Anwendungen sind Materialien nicht nur mechanischer Beanspruchung ausgesetzt, sondern auch chemischen Einflüssen. Deshalb führen wir Reibprüfungen in Kombination mit Medienexposition durch, um die Beständigkeit von Oberflächen unter realistischen Einsatzbedingungen zu bewerten:

  • Reibechtheit nach Kontakt mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln

Oberflächen müssen häufige Reinigungszyklen überstehen, ohne dass Beschichtungen oder Farben abgetragen werden. Durch Tests mit spezifischen Reinigungsmitteln kann die Langzeitbeständigkeit simuliert werden.

 

  • Prüfung der Reibfestigkeit nach klimatischer Alterung

Materialien verändern ihre mechanischen Eigenschaften durch Hitze, Feuchtigkeit oder UV-Strahlung. Eine Reibprüfung nach künstlicher Alterung zeigt, ob ein Produkt auch nach langer Einsatzdauer noch seine Oberflächeneigenschaften behält.

 

  • Abriebfestigkeit unter chemischer Belastung

In Industriebereichen wie der Automobil-, Medizin- oder Möbelbranche werden Materialien oft mit aggressiven Substanzen konfrontiert. Wir simulieren diese Belastungen und prüfen, ob Oberflächen durch Reibung schneller abgetragen oder beschädigt werden.

Normen für Reib- und Abriebprüfungen:

Unsere Prüfverfahren richten sich nach internationalen Standards, darunter:

  • DIN EN ISO 105-X12 – Reibechtheitsprüfung für Textilien
  • DIN EN ISO 11640 – Reibechtheitsprüfung für Leder
  • DIN EN ISO 105-A05 – Instrumentelle Bewertung von Farbveränderungen
  • DIN EN ISO 12947 – Martindale-Test für Abriebfestigkeit
  • ASTM D4060 – Taber-Abraser-Test für Beschichtungen

Mit unseren Prüfungen erhalten Sie verlässliche Aussagen über die Widerstandsfähigkeit Ihrer Materialien gegenüber Reibung und Abrieb – sowohl unter normalen Bedingungen als auch in Kombination mit chemischer Beanspruchung und Alterung. So können Sie frühzeitig mögliche Schwachstellen erkennen und Ihre Produkte gezielt optimieren.