Wir erweitern unsere
Kompetenzen und
Prüfmöglichkeiten
mit
den DEKRA Laboren!

Erfahren Sie mehr in
unserer
Presseinformation.

Aktuell:
Titanlegierungen und Titanreinheit von medizinischen Instrumenten und Implantaten nach

DIN EN ISO 832

Akkreditiertes Prüflabor

für Materialprüfung, Produktprüfung & Schadensanalyse.

Ihr Spezialist für Metalle,

Kunststoffe, Elastomere.

k-labor@dekra.com+49 7252 96552-0

Hier herunterladen:

Probenbegleitschein

Wir erweitern unsere
Kompetenzen und
Prüfmöglichkeiten
mit
den DEKRA Laboren!

Erfahren Sie mehr in unserer

Presseinformation.

Aktuell:
Titanlegierungen und Titanreinheit von medizinischen Instrumenten und Implantaten nach DIN EN ISO 832

Akkreditiertes Prüflabor

nach DIN EN ISO/IEC 17025.

Ihr Spezialist für Metalle,

Kunststoffe, Elastomere.

Hier herunterladen:

Schadensanalyse für Kunststoffbauteile

Kunststoffe sind aus modernen Anwendungen nicht mehr wegzudenken – sie kommen in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, dem Maschinenbau sowie in der Elektronik- und Verpackungsbranche zum Einsatz. Trotz ihrer Vielseitigkeit und hohen Leistungsfähigkeit können Kunststoffbauteile versagen, sei es durch mechanische Überlastung, chemische Einflüsse oder Fertigungsfehler.

Unsere Schadensanalysen gemäß VDI-Richtlinie 3822 helfen Ihnen dabei, die Ursachen von Material- und Bauteilversagen systematisch zu identifizieren und präventive Maßnahmen zur Schadensvermeidung zu entwickeln.

Typische Schadensfälle bei Kunststoffen:

  • Bruch- und Rissbildung: Ursachenanalyse von Versprödung, Risswachstum und Ermüdungsbruch
  • Materialermüdung: Schädigung durch zyklische Belastung oder Umwelteinflüsse
  • Verarbeitungsfehler: Unregelmäßigkeiten durch ungleichmäßige Abkühlung, Lunker oder Delaminationen
  • Chemische Degradation: Beständigkeit gegen Lösungsmittel, Säuren, Basen und andere Chemikalien
  • Thermische Schäden: Analyse von Materialveränderungen durch Hitze, UV-Strahlung oder oxidativen Abbau
  • Adhäsionsprobleme bei Verbundwerkstoffen: Charakterisierung der Faser-Matrix-Haftung bei faserverstärkten Kunststoffen

Untersuchungsmethoden für Kunststoffbauteile:

Um die Schadensursache gezielt zu bestimmen, setzen wir eine Vielzahl modernster Prüfmethoden ein:

  • Rasterelektronenmikroskopie (REM) inkl. EDX-Analyse zur Untersuchung von Bruchflächen, Fehlstellen und Verunreinigungen
  • Differential Scanning Calorimetry (DSC) zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften und Ermittlung von Materialveränderungen
  • Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FT-IR) zur Identifikation von Polymerzusammensetzungen und Fremdstoffen
  • Thermogravimetrische Analyse (TGA) zur Untersuchung von thermischer Stabilität und Zersetzungstemperaturen
  • Härteprüfungen (Shore A, D, IRHD, Vickers) zur mechanischen Charakterisierung von Kunststoffen
  • Zug-, Biege- und Schlagprüfungen zur Bestimmung der mechanischen Belastbarkeit und Restfestigkeit

Ihr Mehrwert durch unsere Schadensanalysen:

Unsere detaillierten Untersuchungen helfen Ihnen, Fehlerquellen in der Produktion, Montage oder im Betrieb frühzeitig zu erkennen. Durch präventive Maßnahmen lassen sich teure Produktionsausfälle oder Reklamationen vermeiden, was langfristig zu einer verbesserten Qualitätssicherung und wirtschaftlichen Optimierung beiträgt.