Wir erweitern unsere
Kompetenzen und
Prüfmöglichkeiten
mit
den DEKRA Laboren!

Erfahren Sie mehr in
unserer
Presseinformation.

Aktuell:
Titanlegierungen und Titanreinheit von medizinischen Instrumenten und Implantaten nach

DIN EN ISO 832

Akkreditiertes Prüflabor

für Materialprüfung, Produktprüfung & Schadensanalyse.

Ihr Spezialist für Metalle,

Kunststoffe, Elastomere.

k-labor@dekra.com+49 7252 96552-0

Hier herunterladen:

Probenbegleitschein

Wir erweitern unsere
Kompetenzen und
Prüfmöglichkeiten
mit
den DEKRA Laboren!

Erfahren Sie mehr in unserer

Presseinformation.

Aktuell:
Titanlegierungen und Titanreinheit von medizinischen Instrumenten und Implantaten nach DIN EN ISO 832

Akkreditiertes Prüflabor

nach DIN EN ISO/IEC 17025.

Ihr Spezialist für Metalle,

Kunststoffe, Elastomere.

Hier herunterladen:

UV-Bestrahlung und Bewitterung

Der Klimawandel macht den Nachweis der UV-Beständigkeit von Kunststoffen und Beschichtungen immer wichtiger. Mit einem professionellen UV-Test nach DIN EN ISO 4892-2 stellen wir die Langlebigkeit Ihrer Materialien und Produkte auf den Prüfstand. Dabei passen wir die klimatischen Rahmenbedingungen exakt Ihren individuellen Vorgaben an – ob durch UV-Bestrahlung oder kombinierte Bewitterung.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Künstliche Bestrahlung oder Bewitterung nach DIN EN ISO 4892-2
  • Bestimmung der Heißlichtechtheit gemäß PV 1303
  • Heißlichtalterung gemäß DIN EN ISO 105-B06

Künstliche Bestrahlung oder Bewitterung nach DIN EN ISO 4892-2

Die Norm beschreibt die künstliche Bestrahlung oder Bewitterung von Kunststoffen in Prüfkammern mit Xenon-Lichtbogenlampen. Sie bildet die Grundlage für viele UV-Tests, da sie praxisrelevante Strahlungsspektren zur Alterungssimulation bereitstellt. Die Beurteilung erfolgt z.B. anhand von Zugversuchen und weiteren mechanisch-physikalischen Kennwerten im Vergleich zu unbehandelten Proben.

Im täglichen Sprachgebrauch wird mit UV-Beständigkeit meist die Materialbeständigkeit eines Bauteils oder Produkts bei Lagerung im Freien angesehen. Naturgemäß umfasst eine Lagerung im Freien neben der Einwirkung

des UV-Anteils des Sonnenlichtes viele weitere alterungsrelevante Einflüsse, wie die Einwirkung von Wind, Nässe, unterschiedliche Temperaturen, Schadstoffen u.a. Die Simulation all dieser Einflussgrößen in einem einzigen UV-Test im Labor ist unmöglich.

Daher stellt die zeitraffende Alterung eines Bauteils oder Produkts durch UV-Licht, beispielsweise unter Verwendung gefilterter Xenonbogenstrahlung, lediglich einen Teilaspekt der Beständigkeit gegen Freibewitterung dar. Sie erlaubt nur eine grobe Einschätzung des Verhaltens unter realen Außenbedingungen.

Von Bewitterung statt Bestrahlung spricht man, wenn das Bauteil oder Produkt während der Bestrahlung zusätzlich in festgelegten Zyklen mit Wasser besprüht wird. UV-Tests mit integrierter Feuchtigkeitsbelastung können so realitätsnahe Aussagen zur Materialstabilität liefern. Gesicherte Aussagen zur Beständigkeit von Kunststoffen lassen sich jedoch am besten durch Freibewitterungsversuchen unter Realbedingungen treffen. Da diese jedoch sehr zeitintensiv sind, wird in der Praxis meist auf beschleunigte Laborprüfungen zurückgegriffen.

Prüfung der Alterungsbeständigkeit von Kunststoffen

Kunststoffe sind in vielen Industriebereichen unverzichtbar und müssen auch unter anspruchsvollen Bedingungen langfristig ihre mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften bewahren. Um die Lebensdauer und Beständigkeit dieser Materialien sicherzustellen, bieten wir umfassende Alterungsprüfungen gemäß relevanter DIN EN ISO-Normen an.

 

Unsere Prüfmethoden:

  • Thermische Alterung:
    Durch künstliche Wärmealterung untersuchen wir das Verhalten von Kunststoffen bei erhöhten Temperaturen über längere Zeiträume. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen mit hohen Umgebungstemperaturen oder thermischen Belastungen.
  • UV- und Lichtalterung:
    Mit UV-Bestrahlung nach DIN EN ISO 4892-2 simulieren wir die Auswirkungen von Sonnenlicht und künstlicher Strahlung auf Kunststoffe, um deren Witterungs- und Strahlenbeständigkeit zu bewerten.
  • Hydrolytische Alterung:
    Feuchtigkeit und Wasseraufnahme können Materialstrukturen und mechanische Eigenschaften beeinflussen. Wir testen die hydrolytische Beständigkeit von Kunststoffen unter verschiedenen Umgebungsbedingungen.
  • Chemische Alterung:
    Wir prüfen die Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber Chemikalien wie Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln, Ölen oder anderen aggressiven Substanzen, um die Materialintegrität langfristig zu gewährleisten.
  • Mechanische Eigenschaften nach Alterung:
    Nach der Alterung analysieren wir Veränderungen in Zugfestigkeit, Elastizität, Bruchverhalten und anderen mechanischen Kennwerten gemäß DIN EN ISO 527 (Zugversuch für Kunststoffe).

 

Relevante Normen:

Unsere Prüfverfahren basieren auf anerkannten Standards wie:

  • DIN EN ISO 4892-2: Künstliche Bewitterung von Kunststoffen
  • DIN EN ISO 527: Mechanische Prüfung von Kunststoffen nach Alterung
  • DIN EN ISO 22088: Beständigkeit gegenüber Spannungsrissbildung

Mit unseren Alterungsprüfungen erhalten Sie eine verlässliche Bewertung der Materialbeständigkeit, die zur Optimierung von Produkten und zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen beiträgt.

Bestimmung der Heißlichtechtheit gemäß PV 1303

Die Prüfnorm PV 1303 der Volkswagen AG (VW/ Audi) beschreibt die Heißbelichtung von Bauteilen (nichtmetallischen Werkstoffen) der Fahrzeuginnenraumausstattung zur Bestimmung der Farbechtheit und Beständigkeit gegen Licht und Wärme.

Heißlichtalterung gemäß DIN EN ISO 105-B06

Die DIN EN ISO 105-B06 beschreibt das Verfahren zur Überprüfung der Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen (Prüfung mit der Xenonbogenlampe).