Erfahren Sie mehr in unserer
Presseinformation.
Akkreditiertes Prüflabor
nach DIN EN ISO/IEC 17025.
Ihr Spezialist für Metalle,
Kunststoffe, Elastomere.
Prüfungen für Kunststoffe, Metalle, Oberflächen und Verpackungen für folgende Prüfbereiche:
Auch im Bereich der Materialprüfung und Materialanalyse sind wir Ihr erfahrener Ansprechpartner. Materialprüfungen und Materialanalysen umfassen ein weites Spektrum an Möglichkeiten zur Materialuntersuchung, Materialcharakterisierung und Qualifizierung von Werkstoffen / Verbundwerkstoffen (Metallen, Nichtmetallen, Kunststoffen, Elastomeren, organischen Substanzen, anorganischen Elementen, Partikeln).
Kunststoffprüfung & Materialanalyse – DEKRA Labore
Erfüllen Kunststoffe die geforderten Eigenschaften für den geplanten Einsatz? Wir prüfen Elastomere, Duroplaste, Thermostate, Verbundwerkstoffe und Schaumstoffe auf Belastbarkeit, Qualität und Normkonformität.
- Mechanische Prüfungen: Härte, Biegefestigkeit, Schlagzähigkeit, Zugversuch
- Materialanalysen: Brennverhalten, Medienbeständigkeit, chemische Zusammensetzung
Verlassen Sie sich auf DEKRA für präzise Kunststoffprüfungen – jetzt Kontakt aufnehemen!
Metallprüfung & Werkstoffanalyse – DEKRA Labore
Metallische Werkstoffe sind unsere Spezialität. Wir prüfen und bewerten Eisenwerkstoffe, Stähle (unlegiert, niederlegiert, hochlegiert), Gusseisen sowie Nichteisenmetalle (NE-Metalle). Unsere Materialprüfungen liefern präzise Analysen für Entwicklung, Qualitätssicherung und Schadensuntersuchungen.
- Werkstoffprüfung für Metalle: Härte, Zugfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit
- Materialanalysen: Chemische Zusammensetzung, Gefügeanalyse, Schadensmechanismen
Untersuchungsmethoden im Schadensfall für Metalle & Kunststoffe – DEKRA Labore
Im Schadensfall sind präzise Analysen entscheidend, um die Ursache von Material- oder Bauteilversagen zu identifizieren, Schadensmechanismen zu verstehen und wirtschaftliche Folgeschäden zu vermeiden.
Unsere Untersuchungsmethoden für Metalle und Kunststoffe:
- Mikroskopie (Stereomikroskop, Planmikroskop)
- REM & EDX-Analyse (Rasterelektronenmikroskopie für Bruch- & Oberflächenanalyse)
- Metallographie (Schliffpräparation & Gefügeanalyse von Metallen)
- Härteprüfung für Metalle (Vickers, Brinell, Rockwell)
- DSC & TGA (Differential Scanning Calorimetry, Thermogravimetrische Analyse für Kunststoffalterung & Zusammensetzung)
- FT-IR-Spektroskopie & OES (Materialcharakterisierung von Metallen und Polymeren)
- GC/MS-Analyse (Gaschromatographie/Massenspektrometrie für Additive & Verunreinigungen)
Unsere Experten liefern zuverlässige Analysen für Schadensfälle an Metall- & Kunststoffbauteilen – jetzt Beratung anfordern!
Gerade im Schadensfall kann eine Materialanalyse hilfreich sein, um die Schadensursache zu finden, Schadensmechanismen, Bauteileigenschaften festzustellen und Schadensabhilfe zu leisten, auch um wirtschaftliche Verluste durch Produktionsausfall und Folgeschäden zu vermeiden.
Um eine Materialanalyse durchzuführen oder das Schadensbild / die Schadensart am Bauteil bestimmen zu können, kommen in unserem Prüflabor mehrere Untersuchungsmethoden / Analyseverfahren / Messgeräte zum Einsatz:
- Mikroskopie (Lichtmikroskope – Stereomikroskop, Planmikroskop)
- Rasterelektronenmikroskopie (EDX-Analyse mit REM)
- DSC Analyse (differential scanning calorimetry)
- FT-IR-Spektroskopie
- TGA (Thermogravimetrische Analyse)
- Optische Emissionsspektroskopie (OES)
- GC/MS-Analyse (Gaschromatographie/Massenspektrometrie)
Die Oberflächenprüfung ist entscheidend zur Charakterisierung von Materialeigenschaften und zur Bewertung von Beschichtungen auf Korrosionsschutz, UV-/Licht-Schutz, mechanische Belastbarkeit und Medienbeständigkeit. Als akkreditiertes Prüflabor testen wir nach Spezifikationen von Volkswagen, BMW, Daimler – sowohl an Einzelbauteilen als auch am ZSB.
Unsere Untersuchungsmethoden für Oberflächen & Beschichtungen:
- Materialbestimmung – OES-, REM/EDX- und IR-/DSC-Analysen
- Schichtdickenmessung – Querschnittsanalyse nach DIN EN ISO 2808
- Haftfestigkeitsprüfung – Gitterschnitt, Temperaturschock, Steinschlagbeständigkeit
- Härteprüfung von Beschichtungen – Mikro-Vickers, Kugeldruckhärte, Shore-Härte
- Abtrieb- & Verschleißtests – Crockmeter, Beständigkeit gegen Flüssigkeiten und Medien
- Mikroskopische Untersuchungen REM/EDX-Analyse & Mikroschliffprüfung
- Klima- & Restschmutzanalyse – nach VDA 19 / ISO 16232
Unsere Experten liefern zuverlässige Analysen für Oberflächenprüfungen für Industrie, Automobilbranche & mehr – jetzt beraten lassen!
Wie beständig sind Kunststoffe und beschichtete Bauteile gegenüber Witterung, Temperatur und Feuchtigkeit? Bewitterungstests nach DIN EN ISO 4892-2 simulieren Sonneneinstrahlung und ermöglichen belastbare Aussagen zur Lebensdauer von Outdoor-Produkten.
Unsere Umweltsimulationen für Kunststoffe & Bauteile:
- Bewitterung & UV-Bestrahlung – DIN EN ISO 4892-2 & DIN 75220
- Salzsprühnebeltest – Korrosionstests nach DIN EN ISO 9227
- Klimawechsel- & Feuchtigkeitstests – PV 1200 / PV 2003, DBL 8465
- Temperatur- & Wärmelagerung – bis -40 °C / Heißlichtalterung nach DIN EN ISO 105-B06
- Hydrolyselagerung & Konditionierung – PA-Bauteile & Kunststoffe in Normklima
- Korrosionstests & Kondenswassertests – DIN EN ISO 6270-2, DIN EN ISO 11997
Unsere Outdoorprüfungen sichern die Qualität Ihrer Produkte – jetzt beraten lassen!